► Hatha-Yoga-Kurse - für Anfänger und Fortgeschrittene:
Montag |
17:00 Yoga sanft Margit Schwenk |
18:45 Marlene Schwarz |
20:15 Marlene Schwarz |
Dienstag |
9:00 Margit Schwenk |
18:45 Margit Schwenk |
20:15 Marlene Schwarz |
Mittwoch |
- |
18:15 Margit Schwenk |
19:45 Margit Schwenk |
Donnerstag |
9:00 Margit Schwenk |
18:30 Yoga (VHS) Norbert Schwenk |
20:00 Yoga für Männer (VHS) Norbert Schwenk |
- Die Kurse laufen über 10 Termine und beginnen und enden zu einem festgesetzten Datum.
- Während der Ferien finden keine Kurse statt.
- Die Unterrichtsstunde dauert 75 Minuten
- Kursgebühr: 10 Termine 100 EUR
► Teilnahmebedingungen: Die Kursgebühren beziehen sich auf 10 fortlaufend angebotene Termine. Durch Krankheit, Urlaub oder aus sonstigen Gründen nicht wahrgenommene Termine, können grundsätzlich nicht verrechnet werden.
► Anmeldung:
►Yoga im Einzelunterricht (nach tel. Terminvereinbarung)
► Yoga für Männer
Übungen zur Stressbewältigung
Nächster Beginn: Donnerstag 10.03.2022, 20.00 bis 21.15 Uhr, 10 Termine, Kosten 90 €.
Kursleiter: Norbert Schwenk, Yogalehrer BDY/EYU
Achtung! Die Anmeldung ist nur über die VHS Öhringen möglich!
► YOGA - Achtsamkeit im Augenblick
Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Nächster Beginn: Donnerstag 10.03.2022, 18.30 bis 19.45 Uhr, 10 Termine, Kosten 90 €
Kursleiter: Norbert Schwenk, Yogalehrer BDY/EYU
Achtung! Die Anmeldung ist nur über die VHS Öhringen möglich!
Hatha-Yoga ist ein Übungsweg mit einer Jahrhunderte alten Tradition. Über die regelmäßige Praxis von Körperhaltungen (Asanas), Atemübungen (Pranayamas), Konzentrations- und Meditationsübungen führt er zu mehr Beweglichkeit, Leichtigkeit, Ausgeglichenheit und Harmonie.
Hatha-Yoga im Gruppenuntericht ist die am weitesten verbreitete Form, Yoga zu üben. Die sinnvoll auf die Gruppe abgestimmten Übungsfolgen berücksichtigen die individuellen Besonderheiten des Einzelnen.
Unser Yoga-Verständnis orientiert sich an einer der großen Hatha-Yogarichtungen Indiens, begründet durch Shri T. Krishnamacharya und seinen Sohn T.K.V. Desikachar.
Diese Yogarichtung versteht Yoga als einen offenen Weg zu mehr Gesundheit, innerem Frieden und einer besseren Lebensbewältigung - frei von religiösen Dogmen, transparent und hinterfragbar.
Auf dieser Basis Yoga zu unterrichten bedeutet, sich an den Fragestellungen, Wünschen und Möglichkeiten des Einzelnen in seiner Besonderheit zu orientieren.
Viele Männer erleben täglich dutzende von Stresssituationen. Nur selten wissen sie, wie sie ihre körperliche, geistige und seelische Gesundheit stärken können, um den an sie gestellten Anforderungen auf Dauer gewachsen zu sein. Immer mehr Männer finden den Zugang zu der Kraft, die Yoga in ihnen freisetzen kann. Dieser Kurs möchte die Möglichkeiten des Yoga aufzeigen, in Verbindung mit Atem und Bewegung auf gesunde Weise Stress abzubauen, um Körper, Geist und Seele wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Diese Form des Unterrichts hat das Ziel, Menschen zu einer eigenen reglemäßig geübten und in den jeweiligen Alltag eingebundenen Yogapraxis zu verhelfen. Das eigenständige Üben im Rahmen einer vertrauensvollen Lehrer-Schüler Beziehung ist in der Jahrhundert alten Tradition des Yoga eine Selbstverständlichkeit.
Warum eine individuelle Praxis?
Für den Yoga steht der einzelne Mensch im Mittelpunkt. Nicht die Bewältigung einer bestimmten Yogahaltung oder Technik ist das Ziel, sondern die individuelle Anpassung der Yogapraxis an das Bedürfnis und die Besonderheiten des Einzelnen.
Gründe für eine individuelle Yogapraxis:
- Zugang zum Yoga zu finden oder die Vertiefung eigener Yogaerfahrung
- Bedürfnis nach körperlicher Bewegung
- Selbständiges Üben unabhängig von Kursbesuchen
- Der Wunsch nach Heilung von einer Störung oder Krankheit oder die bessere Bewältigung der damit verbundenen Lebensumstände
- Schulmedizinische Therapien unterstützend zu begleiten
- Antworten zu bekommen auf wichtige Lebensfragen
- Die Gesundheit zu erhalten
- Der Wunsch nach positiver Körperwahrnehmung
- Die Erfahrung von Ruhe und Klarheit im Geist
- Der Wunsch nach Veränderung
Es soll dazu dienen, ausgehend von der augenblicklichen Situation, die persönlichen Anliegen, Wünsche und Möglichkeiten herauszufinden. Entsprechend ergibt sich daraus die Richtung einer zu erarbeitenden Yogapraxis.
Für das Üben zu Hause wird ein erstes Übungsprogramm auf einem Blatt Papier festgehalten. Die Praxis wird während der Stunde unter Anleitung geübt.
In der jeweils nächsten Stunde wird sie, abhängig von den gemachten Erfahrungen und Erkenntnissen des Übenden, angepasst, bzw. weiterentwickelt.
Die Termine für weitere Stunden werden individuell vereinbart. Meist ist es in den ersten Wochen sinnvoll in kürzeren Abständen das Programm unter Beobachtung zu üben um eventuelle Korrekturen einfließen zu lassen. Im weiteren Verlauf genügen größere Abstände zwischen den Terminen (bis zu 6 Wochen).